Hier finden Sie eine Übersicht unserer Newsletter

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,
wir hatten alle gehofft, dass es anders sein wird, aber die besonderen Zeiten halten an. Auch im zweiten Jahr der Pandemie bieten aber die Corona-konformen Draußen-Angebote des Naturparks eine willkommene Abwechslung für Klein und Groß. Für die nun anstehende wärmere Jahreszeit wird zu einer Kunstaktion am Hermannsdenkmal, zu den weiterhin bestehenden Schatzsuchen quer durch den Naturpark und zu „25 Familienabenteuern“ eingeladen.
An dieser Stelle möchte ich außerdem den neuen Vorsitzenden der Zweckverbandsversammlung samt Stellvertretung ganz herzlich willkommen heißen. Bereits im Januar wurden Hans-Bernd Janzen aus Lichtenau zum 1. Vorsitzenden und Gisela Müller aus Steinheim zur Stellvertreterin gewählt. Ich freue mich auf die weitere gute Zusammenarbeit, viele spannende Projekte und wünsche Ihnen viel Freude an der Lektüre des Newsletters.
Ihr
Dr. Axel Lehmann
Verbandsvorsteher Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Foto: v.l. Hans-Bernd Janzen (1. Vorsitzender), Birgit Hübner (Geschäftsführung Naturpark) Gisela Müller (Stellvertretende Vorsitzende), Dr. Axel Lehmann (Verbandsvorsteher Naturpark)
Familien.Zeit.Natur.: Die Schatzsuche geht weiter
Endlich Frühling! Der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge lädt Klein und Groß ein, in Wald und Wiese auf Schatzsuche zu gehen. Über das gesamte Naturparkgebiet sind insgesamt sechs Schatzkisten mit Überraschungsaktionen verteilt und warten auf Entdecker! Sechs geheimnisvoll aufgemachte Schatzkarten helfen dabei, die Kisten zu finden. Sie stehen grob umrissen beim Hermannsdenkmal, an der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld, an den Heimathäusern in Stukenbrock, in der Schutzhütte einer Obstwiese an der Altenau bei Lichtenau-Husen, am Waldlehrpfad Marsberg-Meerhof und auch am Lattbergturm bei Nieheim. Die Kisten garantieren Spiel, Spaß und auch ein kleines bisschen Lernen.
Dieses Frühjahr müssen nur drei anstatt der üblichen vier Schatzkisten entdeckt werden, um an das Entdeckerspiel zu kommen. Wer drei Fotos von verschiedenen Kisten mit erkennbarem Hintergrund und einem persönlichen Accessoire bis zum 30.4.21 beim Naturpark einreicht, bekommt das neue Würfelbrettspiel für die ganze Familie zugeschickt. Der Naturpark weist darauf hin, dass danach wieder die ursprüngliche Vorgabe gilt, dass vier Kisten fotografiert werden müssen, um das hochwertige Spiel zu erhalten.
Eine ähnliche Aktion hatten wir schon sehr erfolgreich in den Herbstferien gestartet so dass wir sie gerne – gerade in diesen für Kinder besonders schwierigen Corona-Zeiten – wiederholen.
Teutus kommt in neuer Naturpark-Broschüre groß raus – Das Maskottchen stellt 25 kostenlose Familienabenteuer in der Natur vor
Familien.Zeit.Natur. – Pur: Pünktlich zum Frühlingsbeginn lockt der Wildkater Teutus mit seinen Tipps für Unternehmungen die ganze Familie in die Natur. Tierbegegnungen, Dschungellandschaften, Wasserfurten, Erlebnis- und Rätselparkours – eben alles, wovon Kinder träumen und was ihnen einen freudigen Zugang zum Draußen unterwegs sein vermittelt, findet sich im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Für die neue, lustig aufgemachte Broschüre hat sich Teutus dort sehr gut umgeschaut. Er stellt insgesamt 20 gut ausgeschilderte Wanderungen, zwei Radtouren und drei GPS-Pfade vor, die besonders für Familien geeignet sind. Jedes der „Familienabenteuer“ wird zudem durch eine detaillierte Karte ergänzt, die unterwegs eine gute Orientierung bietet. Wir haben alle Wege an den langen Lockdown-Wochenenden mit den Familien ausprobiert und waren selbst immer wieder erstaunt, wie schön und abwechslungsreich die Natur bei uns ist. Machen auch Sie sich auf: Die 56 Seiten starke Broschüre passt dank des DinALang-Formats in jede Hosentasche.
Die kostenlose Broschüre ist –sofern sie öffnen dürfen- bei den Touristinformationen erhältlich. Direkt zu beziehen sind sie über eine kurze E-Mail mit Adressnennung an hey@naturpark-teutoburgerwald.de.
Tierische Kunstaktion am Hermannsdenkmal – Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge lädt Klein und Groß zur Ausstellung von eindrucksvollen Tierskulpturen ein
Pünktlich zum Start in die Draußen-Saison hat Dr. Axel Lehmann, Verbandsvorsteher des Naturparks und Landrat, die mobile Ausstellung von elf Tierskulpturen am Hermannsdenkmal eröffnet. Sie zeigt einen Demonstrationszug von Libelle, Igel, Feuersalamander, Eichhörnchen und Co. in anschaulicher Größe, der sich vom WALK aus hoch zum Denkmal zieht. „Gerade in Zeiten von Corona ist es wichtig, neue Attraktionen für Familien mit Kindern im Freien zu schaffen“, so der Landrat. Am Hermann sei man aber noch weitergegangen. So wird die Aktion genutzt, um auf die Gefährdung der heimischen Tierwelt hinzuweisen. Birgit Hübner, Geschäftsführerin des Naturparks, bedankt sich für den reibungslosen Ablauf und die gute Zusammenarbeit beim Landesverband Lippe, der die Fläche für die Kunstaktion zur Verfügung stellt.
Die Tierskulpturen von Bildhauer und Künstler Raphael Strauch aus Willebadessen sind trotz ihrer Größe detailgetreu und sehr filigran gearbeitet. Alle aufgestellten Skulpturen sind in signalrot gehalten, um auf die Gefährdung der verschiedenen Tierarten hinzuweisen. Begleitende Hinweistafeln erklären ihre Lebensweise und mögliche Schutzmaßnahmen. Die ausgewählten, heimischen Tiere vertreten dabei alle heutzutage in ihrem Bestand gefährdeten Tierarten. Die Kunstaktion ist bis zum 26.4.2021 am Hermannsdenkmal zu sehen. Danach wandert die Ausstellung nach Willebadessen-Hellmern, zum Waldinformationszentrum Hammerhof, nach Nieheim-Oeynhausen, in den Schloßpark von Schloß Neuhaus und zum Herbst hin zum Naturschutzzentrum Steinbeke in Bad Lippspringe.
Foto: v.l. Dr. Axel Lehmann (Verbandsvorsteher Naturpark), Birgit Hübner (Geschäftsführung Naturpark), Raphael (Bildhauer) und Kirsten Strauch
6. Naturpark-Schule wird zertifiziert
Auch wenn es in vielen Schulen momentan nur Wechselunterricht in kleinen Gruppen gibt und die Kinder vieles anders machen müssen als sonst, gibt es eine gute Nachricht im Naturpark: Die Grundschule in Lügde-Rischenau wird Naturpark-Schule. Hierfür wurden seit letztem Jahr in Zusammenarbeit von Schule und Naturpark alle Unterlagen zusammengestellt und Anmeldebögen ausgefüllt. Im Februar kam dann die offizielle Urkunde & Plakette vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) per Post, welche die Schule als Naturpark-Schule auszeichnet. Die Übergabe der Urkunde sowie der Plakette erfolgt in einer coronakonformen kleinen Feierstunde am Freitag, den 26.3.2021, an der Schule durch den Verbandsvorsteher des Naturparks Dr. Axel Lehmann.
Die Grundschule Rischenau ist somit bereits die sechste Schule im Naturpark, die sich Naturpark-Schule nennen darf. Kleine Ausflüge in die Wälder, auf die Wiesen, zum Imker oder in den schuleigenen Garten, vieles gibt es in und um Rischenau zu bestaunen. Zudem bietet das grüne Umfeld der Schule viel Abwechslung. Der Naturpark freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Mit den Naturparkführer*innen unterwegs – Wanderungen, Radtouren und Aktionen im Naturpark 2021
Mehr als 50 Veranstaltungen sind im diesjährigen Kalender des Naturparks und der Naturpark-Führerinnen und -Führer gebündelt. Es sind dies Klassiker wie z.B. die Sennewanderungen, Klostergartenführungen, Radrunden an der Altenau, Frühstart am Hermann und Abendstimmung am Köterberg. Ganz frisch ausgearbeitet sind die Angebote der neuen Naturparkführer, die im Mai ihren Lehrgang abschließen werden. Hier geht es z.B. per Rad in den Lippischen Südosten oder auch an die Weser; zu Fuß auf die Spuren der Annette von Droste-Hülshoff, des Klimawandels und des Neuntöters. Die Termine sind auch digital verfügbar unter: www.naturpark-teutoburgerwald.de/events/kategorie/aktiv-kalender/.
Die kostenlosen Broschüre „Mit den Naturparkführer*innen unterwegs“ ist ab den Osterferien bei den Touristinformationen verfügbar. Direkt zu beziehen sind sie über eine kurze E-Mail mit Adressnennung an hey@naturpark-teutoburgerwald.de.

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,
ein außergewöhnliches, so sehr fremdbestimmtes Jahr geht zu Ende! Die Arbeit des Naturparks hat in dieser Zeit eine starke Aufwertung erfahren können, denn ein Naturerleben, ein draußen unterwegs sein war und ist immer möglich. Viele Menschen waren dankbar um jeden neuen Ausflugstipp, den ein Flyer von uns ihnen geben konnte. Die Natur an sich ist per se nie langweilig und tut Körper und Seele stets gut. Für das neue Jahr hoffen wir, dass diese, für viele Menschen auch neuen Erfahrungen, sich im Alltag verfestigen und der „Urlaub vor der Haustür“ für sie attraktiv bleibt.
Wir wünschen Ihnen einen guten Jahresausklang und viel guten Mut für 2021!
Ihre
Birgit Hübner
Geschäftsführerin Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Projekt: Familien.Zeit.Natur.
Pünktlich zu den Sommerferien waren alle sechs Schatzkisten über den Naturpark fest installiert worden, alle Schatzkarten zu den Tourist-Informationen geschickt worden. Die Inhalte der Kisten garantieren Spiel, Spaß und auch ein kleines bisschen Lernen. Um das Naturpark-Spiel, ein Würfelbrettspiel für die ganze Familie, zu erhalten, sind die Familien aufgerufen, vier Fotos von vier verschiedenen Schatzkisten zuzuschicken oder an die Adresse entdecker@naturpark-teutoburgerwald.de zu mailen. Leider lief diese Aktion nur schleppend an. Deshalb wurde für die Herbstferien das besondere Angebot flächendeckend publik gemacht, dass nur drei Fotos von verschiedenen Kisten eingesandt werden brauchen. Und tatsächlich erreichten uns sehr lustige Fotos, die zeigen, dass Familien mit Kindern hochmotiviert unterwegs sind. Somit konnten bislang ca. 40 Spiele verschickt werden. Eine Folgeaktion für die Osterferien steht fest. Die Erlebniskarte des Naturparks wurde nach Einarbeitung der Schatzkisten-Standorte neu aufgelegt.
Neues Highlight auf der Obstwiese an der Altenau:
Im Zuge des Projektes konnten in Zusammenarbeit mit der Initiative Streuobst Husen ein neuer Lehrpfad zur Obstwiese mit 17 kindgerechten Schildern entstehen. Schwerpunkte liegen hier auf der Tier- und Pflanzenwelt, aber auch dem Reichtum der verschiedenen Apfelsorten. Auf der Obstwiese steht ein Insektenhotel, eine Hummelburg sowie eine Rückzugsmöglichkeit für Feuersalamander, diese werden auch thematisiert.
Lehrpfad in Nieheim-Oeynhausen:
Für den 4.7.2021 ist das Fest der Familien.Zeit.Natur. am Dorfgemeinschaftshaus in Nieheim-Oeynhausen geplant. Hier soll es tolle Mitmachaktionen und eine Dorf-Rallye geben. Ebenfalls mit lustigen Teutus-Abbildungen bereichert, wird der Lehrpfad in Nieheim-Oeynhausen, der entlang der Emmer und durch das Dorf führt. Die Themenschilder sind hier sehr gemischt, gerade so wie es sich für einen abwechslungsreichen Dorfspaziergang gehört. Es finden sich Informationen zur Flechthecke, zum Trochitenkalk, zum Köhlertelefon, aber auch zu den charakteristischen Bäumen sowie den Fischen und Vögeln, die es in und an der Emmer gibt.
Draußen-Dienstage: Sommerferien-Verlängerung?!
Die Ferienspiele waren so schnell ausgebucht und die Familien so ausgehungert nach Angeboten, dass der Naturpark kurzerhand die „Draußen-Dienstage“ ins Leben rief. Maximal 12 Kinder konnten bei unseren Spielen und Aktionen im Wald und auf der Wiese nahe des Hermanns dabei sein.
Der Ablauf unserer zwei Outdoorstunden war dabei immer ähnlich: erst einmal ankommen, dann im Pavillon unterhalb des WALK einer Geschichte zum Thema des Nachmittags lauschen und beim Renn- oder Fangspiel auf der Wiese alles geben. Dann waren alle bereit für das Neue – zum Beispiel den mit verbundenen Augen zu meisternden Seilparcours zwischen den Bäumen, die Suche nach den Tierspuren im Wald oder auch den Altweibersommer mit seinen zu bastelnden Geisterfänger aus Waldmaterialien. Mit einem Abschlusskreis wurde der Nachmittag beendet und alle Kinder liefen glücklich und ausgepowert zu ihren wartendenden Eltern.
Wir sind uns alle einig: im Frühjahr wird es mit den „Draußen-Dienstagen“ oder ähnlichen Aktionen weitergehen.
NUA-Lehrgang „ZNL – Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer“
Die Naturpark-Führer und –Führerinnen sind die wichtige, ehrenamtlich wirkende Stütze des Naturparks. Sie bieten Führungen an, initiieren Aktionen und Projekte, helfen bei Schulausflügen und Projekttagen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach solchen begleiteten Aktionen war intern die Freude groß, als nach sechs Jahren endlich ein neuer Lehrgang in unserem Naturpark zum „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer“ auf dem NUA-Programm stand.
Coronabedingt konnte der Lehrgang dann erst im August beginnen, dafür direkt mit einer Blockwoche Fortbildung. NUA-Mitarbeiterin Dr. Gertrud Hein begeisterte souverän alle 22 Teilnehmer für Exkursionsdidaktik und die Welt der kulturellen und biologischen Artenvielfalt. Peter Rüther von der Biologischen Station Senne hat den Botanikteil übernommen, der von Matthias Füller von der Biologischen Station Lippe durch den zoologischen Part ergänzt wurde. Richtig lebendig wurde es unter der Anleitung vom Waldpädagogen Andreas Roefs beim Waldball und beim Ausprobieren des Balanceakts am Seil….
Mitte Oktober folgte der 2. Teil der Fortbildung mit Einführungen in die Öffentlichkeitsarbeit, Ausrüstung und rechtliche Belange. Karl Banghard, Leiter des Archäologischen Freilichtmuseums in Oerlinghausen gab vor Ort einen Überblick über die veränderte Waldnutzung durch den Menschen im Laufe der Jahrtausende. Michael Schulte, Mitarbeiter der Biologischen Station Paderborn-Senne, führte durch die Wistinghauser Senne mit ihren Waldweidegebieten. Die geologischen Hintergründe zu dem besonderen Reichtum am Übergang Teutoburger Wald und Senne lieferte schließlich Dr. Katja Heeschen vom Geoforschungszentrum Potsdam am vollständig „geologischen“ Sonntag.
Wir bedanken uns bei allen Referenten, die trotz der immer noch schwierigen Corona-Auflagen mit so viel Begeisterung für ihr Fachgebiet diese tolle Fortbildung möglich machen! Darüber hinaus geht unser herzliches Dankeschön an die Stadt Bad Driburg, die Dorfgemeinschaft Nieheim-Oeynhausen, die Biostation Lippe und die Stadt Lage, die uns passende Räumlichkeiten zur Verfügung stellten. Mitte Januar wird voraussichtlich der letzte Teil der Ausbildung mit den Prüfungsteilen theoretisches Wissen und praktische Umsetzung in eine Themenführung folgen. Wir sind gespannt auf die Schwerpunkte der Teilnehmer und freuen uns auf viele neue Veranstaltungsangebote in 2021.
LEADER-Projekt „Förderung der Artenvielfalt an der Grundschule“
Durch die Corona-Pandemie ist dies Projekt etwas ins Stocken geraten. Als geplante Eltern- und Schüleraktionen konnte nur am 07.02.2020 ein Nistkastenbau angeboten werden, zu dem sich auch 38 Familien angemeldet hatten. Dies ist bei einer einzügigen Grundschule sehr beachtlich!
Da Besuche in der Schule ausgeschlossen waren, wurde sich vorwiegend mit dem Thema Schilder (Waldfreundeweg, Imker-AG, Sprunggruben-Schilder mit Maus, Fuchs, Hase, Eichhörnchen), Beschaffung von Materialien für die Imker-AG und Vorbereitung neuer Aktionen wie die Beschaffung Distelfalterraupen Frühjahr 2021 und Fledermauskastenbau beschäftigt. Letztlich fließt auch dies in die Konzeptentwicklung ein. Teil des Projektes ist auch die Motivation der Personen vor Ort zur Teilnahme an Wettbewerben, um auch finanzielle Mittel anzuwerben. So wurde seitens des Fördervereins der Grundschule am Wettbewerb der Sparkasse Lemgo „Echt Lippsk – Herzenssache“ nach Beratung und Vorformulierung durch den Naturpark teilgenommen. Tatsächlich hat der Verein 1000,-€ für die Beschaffung von Ferngläsern, Bestimmungshilfen, Regen-Capes, Brennpeter-Stempel, Waldfreunde-Wege-Stempel und Aufkleber zur Identifikation der Kinder mit ihrem Waldfreunde-Weg gewonnen.
Fazit: Aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten, das Projekt in 2020 voranzutreiben, wurde eine Verlängerung des Projektes um 12 Monate beantragt.
Entdeckertour: Vom Hermann zur Velmerstot
Auch in diesem Jahr waren die Oh!-Wege auf der Entdeckertour und die Freizeiteinrichtungen sehr gefragt. Bereits im letzten Jahr hatten sich alle Projektpartner dafür ausgesprochen, die Entdeckertour mit ihren Sammelstanzpässen noch bis Ende 2021 weiterlaufen zu lassen. Für alle Teilnehmer, die also noch einen Stanzpass mit Aktionszeitraum bis Ende 2020 besitzen, gilt natürlich auch die Laufzeit bis Ende der Saison 2021.
Um allen Anfragen gerecht zu werden, wurde auch die dicke Gesamtbroschüre „Der Natur auf der Spur“ samt Gutscheinen neu aufgelegt.

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,
pünktlich zum Start der Sommerferien möchten wir Ihnen aktuelle Informationen aus dem Naturpark bieten. Nach aufregenden Monaten voller ungewohnter Alltagsgestaltung haben wir uns in diesem besonderen Sommer alle eine kleine unbeschwerte Auszeit verdient. Unser Naturpark bietet viele Möglichkeiten auch zum Urlaub vor der Haustür. Warum nicht einen lauen Sommerabend an den Stränden vom Schiedersee oder Godelheim verbringen, eine beschwingte Radtour durch die Felder im Kulturland Kreis Höxter starten oder klassisch bei einer Wanderung die Kühle des Waldes auf der Egge genießen?
Auch unser neues Projekt Familien.Zeit.Natur. verspricht Abwechslung und Entschleunigung für Klein und Groß – in diesen Tagen starten gleich sechs neue Entdeckertouren, die quer über den Naturpark verteilt sind.
Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommerzeit und weiterhin viel Geduld!
Ihr
Dr. Axel Lehmann
Verbandsvorsteher Naturpark Teutoburger Wald/Eggebirge
Startschuss für die Familien.Zeit.Natur.
Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge stellt sechs Schatzkarten vor
Raus mit Euch! – Mit Schwung und Elan startet der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge sein neues Projekt „Familien.Zeit.Natur.“. Über das gesamte Naturparkgebiet sind gleich sechs spannende Entdeckertouren für Klein und Groß verteilt. Anhand der geheimnisvoll aufgemachten Entdeckerkarten sind Familien eingeladen, die Entdeckerkisten aufzuspüren. Wo diese stehen, wird hier nicht verraten, wohl aber die Touren:
Erste Entdeckertour im Kreis Paderborn
Erlebnispunkte entlang der lebendigen Altenau: Die 18 km lange familienfreundliche Radroute „Lebendige Altenau“ ist mit einem lachenden bunten Fahrrad ausgeschildert. Sie startet und endet am Parkplatz Dammstraße in Lichtenau-Henglarn. Entlang der Route hat der Bildhauer Raphael Strauch aus Willebadessen an gleich neun Erlebnisstationen kleine und große Tiere aufgestellt, die den jeweiligen Lebensraum begreifbar machen. So wacht der Frosch neben dem Teich im Quellgarten und die naturgetreue Libelle erwartet gelassen kleine Nachwuchsforscher. Die Tour wurde am 20.6.20 offiziell eröffnet.
Zweite Entdeckertour im Kreis Gütersloh
Der Weg „Stukenbrocker Zeitreise“ beginnt und endet an den Heimathäusern „Am Pastorat“ in Stukenbrock. Er führt dabei durch die Kiefernwälder der Senne bei Bokelfenn.
Dritte Entdeckertour im Hochsauerlandkreis
Sinneswandel im Naturerlebnis Wald: Drei spannende Erlebnispunkte im Wald – der Waldlehrpfad Meerhof, das Hörmuseum Blankenrode und das Waldinformationszentrum Hammerhof – wollen besucht werden.
Vierte Entdeckertour im Kreis Lippe
Waldabenteuer im Naturpark machen Schlauspaß: Hier kommt man den Sehenswürdigkeiten zwischen Hermannsdenkmal und Velmerstot auf die Spur. Auf geführten Wanderungen oder eigenständig mit Hilfe eines GPS-Pfades zwischen Vogelpark Heiligenkirchen und Hermannsdenkmal lässt sich hier die Natur erkunden.
Fünfte Entdeckertour im Kreis Höxter
Lieblingsplätze virtuell und wirklich entdecken: Sehenswürdigkeiten werden lebendig und zu Lieblingsplätzen. In der App gibt es tolle 3D-Modelle, Spiele und Rätsel sowie Bild- und Videomaterial zu den schönsten familienfreundlichen Orten im Kreis Höxter, die dann real entdeckt werden können.
Sechste Entdeckertour in Bielefeld
Direkt im Herzen des Naturschutzgebietes Rieselfelder Windel liegt die Biologische Station und das Informationszentrum. Von hier starten zwei Rundwege mit Aussichtstürmen und markierten Stationen, an denen es jeweils etwas Besonderes zu sehen oder zu erzählen gibt.
Und alles verbindet DAS ENTDECKERSPIEL:
Wer mindestens vier von sechs Entdeckertouren gemeistert hat, bekommt das neue Entdeckerspiel des Naturparks, ein Würfelbrettspiel für die ganze Familie, geschenkt. Als Nachweis muss jeweils ein Foto von der Entdeckerkiste der jeweiligen Tour mit erkennbarem Hintergrund und entsprechender Person oder einem Accessoires/ Kleidungsstück eingesandt werden. Bitte an folgende Adresse senden: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Grotenburg 52, 32760 Detmold oder online an entdecker@naturpark-teutoburgerwald.de
Die kostenlosen Entdeckerkarten mit allen sechs Touren sind in den gängigen Touristinformationen erhältlich oder auch direkt beim Naturpark. Die die jeweilige Tour betreffende Entdeckerkarte liegt an deren Startpunkt bereit. Die Aktion läuft bis zum Herbst 2021.
Mehr Infos: familienzeitnatur.de
Tierisch gute Entdeckerzeit auf der Vogeltaufe in Holzhausen-Externsteine
Kleine Lämmer, flinke Frischlinge und grasende Rehe: All das kann mit im Naturpark entdeckt werden – oder ab sofort auch in Holzhausen-Externsteine. Künstler Hans Kordes aus Verl hat an der Vogeltaufe ein besonderes Projekt initiiert und eine sich dezent in die Natur einfügende, weitläufige Tierwelt aus Stahl geschaffen.
Die Kunstwerke sind naturgetreu gearbeitet und wirken auch aus der Entfernung. Alle momentanen 15 Installationen sind eine kostenlose Leihgabe und voraussichtlich bis 1.5.21 befristet. Die Umsetzung vor Ort erfolgte in Zusammenarbeit mit der Holzhauser Ü70-Gruppe und dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge.
Unabhängig von den Stahlfiguren sind 11 kleine Informationsschilder zu den Besonderheiten des jeweiligen Lebensraums installiert. Auf ihnen sind Heiden, Lesesteinwälle und Reiserhaufen genauso Thema wie auffällige Pflanzen. Die Tafeln sind kindgerecht mit Szenen aus den Kinderbüchern über Wildkatze Teutus des Naturparks gestaltet.
Die große Haupttafel zur Orientierung befindet sich bei der Straße Wildhang, 32805 Horn-Bad Meinberg, OT Holzhausen-Externsteine.
Malwettbewerb: Buntes WALK
Um Familien eine kleine Perspektive in der Corona-Zeit zu bieten, hat der Naturpark kurz nach Ostern einen Malwettbewerb gestartet. Alle Kinder waren eingeladen, Bilder oder Basteleien zu den von ihnen beobachteten tierischen Frühlingsboten für die leere Fensterfront des WALK zu gestalten. Der Phantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Alle bis Pfingsten eingereichten Beiträge wurden mit einem „Gegen-die-Langeweile-Päckchen“ belohnt.
Dies enthielt mit DWV-Kinderwanderpass, Wander-Stickerheft, Oh-Rätsel, Hermann-Rallye, Teutus-Tattoos und Jumbo-Bleistiften allerlei Unterhaltung sowie auch Flyer mit Ausflugs- und Aktionstipps. Alle 77 Beiträge bildeten letztlich eine richtig bunte Ausstellung, die bis zum 22.6.20 die Besucher des Hermann erfreute. Viele Familien waren motiviert, extra deshalb anzureisen.
Eine Experten-Jury aus Naturpark-Mitarbeitern sollte letztlich über die drei gelungensten Werke entscheiden. Bei so vielen kreativen Beiträgen fiel es uns aber schwer, sich auf die gelungensten Kunstwerke zu einigen. Spontan wurde die Gewinnerzahl erhöht, sodass sich nunmehr gleich sechs statt nur drei Kinder über das Familienwürfelspiel zum Naturpark freuen konnten.
Bundesweit einheitliche Steckbriefe zur Natur
– Wir sind dabei –
Die Naturparke in Deutschland sind im Verband Deutscher Naturparke (VDN) zusammengefasst.
Aufgrund der Corona-Pandemie fanden viele vom VDN organisierte Online-Meetings unter großer Beteiligung statt. Die Vertreter der Naturparke konnten sich austauschen und Bildungsangebote für Kinder und Familien erörtern. Ein Großprojekt wird nun bereits zu Ferienbeginn umgesetzt. So wurde ein einheitliches, für alle Naturparke geltendes Steckbriefformat entwickelt für jeweils Tiere, Pflanzen, Aktionen und Kulturdenkmäler. Diese Formulare werden von den Naturparken mit den jeweils relevanten und mit dem VDN abgestimmten Themen gefüllt.
Die bundesweit gesammelten Steckbriefe aller Naturparken stehen jedem online unter https://www.naturparke.de/aufgaben-ziele/steckbriefe-tier-4.html zur Verfügung.
Die Steckbriefe beinhalten ganz konkret eine Beschreibung des Themas sowie Tipps, Fragen, Erstaunliches und sogar einen Forscherauftrag. Da wir mit der Wildkatze Teutus diese Tierart sogar als Maskottchen haben, haben wir uns mit Beiträgen zur Wildkatze, zum Rotmilan, Bärlauch, Blauen Galmeiveilchen, Hermannsdenkmal und dem Entdecken der Siebenpunkt-Marienkäferlarve erfolgreich bewerben können.
Für unsere Umweltbildungsarbeit bedeutet dies eine große Erleichterung, da wir mit Hilfe der bundesweiten Steckbriefsammlung von den Erfahrungen der anderen Naturparke profitieren können und nicht jedes Rad neu zu erfinden haben.
Die Tierwelt des Naturparks auf Facebook
In 2018 waren es „Aussichtspunkte“, in 2019 „familienfreundliche Wanderungen“; dieses Jahr beschäftigen wir uns auf Facebook vorwiegend mit den Tieren im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Jeweils freitags gibt es kurze Informationen zu einem jahreszeitlich auch passenden Tier, z.B. posteten wir die ersten Kaulquappen an den Externsteinen, den Rotmilan, die Rückkehr der Kraniche, die Hasen zu Ostern, die Sennerpferde im LWL Freilichtmuseum, unsere Schmetterlingszucht im WALK oder Details zu besonders hilfreichen Tieren, wie dem Regenwurm im Garten, etc. etc.
Wenn möglich wird dies durch eine Empfehlung eines passenden Wanderwegs oder Ausflugsziels ergänzt. Zusätzlich gibt es unter der Woche noch weitere Posts zu aktuellen Themen rund um den Naturpark, wie kürzlich zur Familien.Zeit.Natur. Ein bunter, spannender Mix. Wann besuchen Sie uns auf Facebook?
https://www.facebook.com/naturparkteutoburgerwald/
#naturparkteutoburgerwald #naturparkteutoegge #NaturparkLust #naturpark #naturgenießen
Sommerferienprogramm
In diesem Jahr haben wir unser Sommerferienprogramm ausgeweitet und bieten gleich sechs kostenlose
Veranstaltungen rund das WALK sowie um die Externsteine von jeweils 2-3 Stunden Dauer an. Hier reicht das Angebot von Erlebniswanderungen für Kinder von 6-10 Jahren mit Blick auf den Klimawandel, Kulturdenkmäler und dem Abenteuer Wald über die bewährten Kinder-Schnitzkurse bis hin zum „Frühstart“.
Die beiden Naturparkführer Gerhard Nagel und Jörg Böke laden dazu Familien ein, bereits morgens um halb fünf das
Erwachen des Waldes am frühen Morgen zu erleben. Im Anschluss ist ein gemeinsames Frühstück im WALK geplant. Ein besonderes Angebot, das einzige bei dem auch noch Plätze frei sind…
Wir freuen uns darauf, endlich wieder Veranstaltungen durchführen zu können.

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,
nicht nur das Jahr geht zu Ende, auch das Projekt „KinderErlebniswelt Natur“ neigt sich seinem Ende zu. Wir freuen uns sehr über die tollen neuen Familienangebote, die in diesem Rahmen in den letzten drei Jahren entstanden sind.
Auch wenn der Winter vor der Tür steht und das Wetter uns oft die Lust nimmt – wenn Sie die beiden Filme über die KinderErlebniswelt gesehen haben, wird die ein oder andere Entdeckertour Sie sicherlich wieder nach draußen locken und auch in dieser Jahreszeit richtig Spaß machen.
Ich bedanke mich, auch im Namen des Naturpark-Teams herzlich bei allen, die uns unterstützt und mit uns zusammen gearbeitet haben.
Haben Sie eine ruhige und fröhliche Weihnachtszeit und einen schönen und erholsamen Jahreswechsel mit Familie und Freunden.
Für das Jahr 2020 viel Freude, Zufriedenheit und Glück bei der Arbeit und im Privatleben!
Ihr Verbandsvorsteher
Dr. Axel Lehmann
Zwei neue Filme zur KinderErlebniswelt Natur
Mit dem im Jahre 2017 gestarteten Projekt „KinderErlebniswelt Natur“ hat sich der Naturpark auf die Fahnen geschrieben, die Perspektive zu wechseln: Es werden verstärkt Kinder, Eltern und Großeltern in den Blick genommen, um diese auf einzigartige Naturerfahrungen in der Region aufmerksam zu machen. Mit Hilfe von Fördergeldern bestand außerdem die Möglichkeit, neue Erlebnisangebote, wie Themenwege, GPS-Pfade uvm., zu schaffen.
Der Projektfilm „KinderErlebniswelt Natur“ erläutert den Perspektivwechsel und die Idee hinter dem Projekt. Die neu geschaffenen Erlebnisangebote und weitere Aktionen im Rahmen des Projektes werden präsentiert.
Der Imagefilm des Teil-Projektes „Auf Entdeckertour – Vom Hermann bis zur Velmerstot“ stellt die acht tollen Ausflugsziele vor den Toren Detmolds vor, wofür ein Sammel-Stanzpass für Kinder entwickelt wurde. Kurze, markierte Wanderwege verbinden diese Erlebnis-Stationen familienfreundlich miteinander.
Beide Filme sind auf dem YouTube-Kanal oder auch auf der Internetseite des Naturparks zu finden. Viel Spaß beim Reinschauen!
Das Vorhaben wurde mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert.
Einkaufen und Genießen im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
Lebensmittel direkt vom Erzeuger: frischer und leckerer geht es nicht. Einen guten Überblick über die vielen Direktvermarkter in der Region gibt der Hofladenführer „Einkaufen & Genießen“ des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge in seiner neuen, nunmehr dritten Auflage.
Es werden 30 Betriebe vorgestellt. Ob selbstgemachte Wurst- und Käsespezialitäten, Fruchtaufstriche oder Obst- und Gemüsekisten, die Landwirte weiten ihre Angebote stets aus. So treffen wir neben einer Forellenzucht, einer Imkerei, Spargel- und Erdbeerbauern auch auf eine Edelobstbrennerei, einen Weinberg, einen Hanfanbauer und Wasserbüffelhalter. Und das Besondere: die Erzeuger bieten oft neben ihren Verkaufsräumen auch viel „Bauernhofatmosphäre“ in Form von heimeligen Cafés, freilaufenden Tieren und wunderschönen Gärten.
Im Naturpark finden wir eine seit Jahrhunderten gewachsene Kulturlandschaft mit Wäldern, Weiden, Wiesen und Feldern. Deren Schutz und Erhaltung ist Aufgabe von uns allen. In Zeiten, wo wir die Folgen des Klimawandels unmittelbar zu spüren bekommen, stehen unsere Landwirte vor besonders großen Herausforderungen. „Regional und saisonal“ sind deshalb die Schlagworte, die zu einem nachhaltigen, Klima schonenden Konsum führen. Durch den Kauf heimischer Produkte können wir einen ganz persönlichen Beitrag leisten und nebenbei auch noch gute Geschmackserfahrungen machen.
Die Broschüre ist kostenlos beim Naturpark und direkt bei den Hofläden erhältlich. Zudem kann die Broschüre als PDF heruntergeladen werden.
Die Gemeinde Kalletal ist Naturpark-Kommune
Und auch sie ist bei uns: Die erste „Naturpark-Kommune“ von NRW heißt Kalletal und liegt in Lippes hohem Norden. Sie ist die deutschlandweit die erste Naturpark-Kommune, die sich in einem Kooperationsvertrag verpflichtet, die Ziele des Naturparks aktiv zu unterstützen.
Am 6. Dezember wurde in Anwesenheit des Verbandsvorstehers Landrat Dr. Axel Lehmann die Urkunde durch den Präsidenten des Verbandes der Naturpark in Deutschland, Friedel Heuwinkel, dem Bürgermeister von Kalletal, Mario Hecker, überreicht.
Die Gemeinde ist geradezu prädestiniert für die Auszeichnung, denn das Thema „Wald“ soll in vielfältiger Weise zukünftig eine zentrale Rolle in der Gemeinde Kalletal einnehmen, unter anderem in den Bereichen Bildung, Naturschutz, nachhaltiger Tourismus und Regionalentwicklung. Das sind genau die Säulen, worauf die Arbeit des Naturparks fußt.
Naturpark-Geschäftsführerin Birgit Hübner und Mario Hecker freuen sich, dass hiermit die Grundlage gelegt wurde, die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre noch mehr zu vertiefen.
Kilian Grundschule in Lichtenau ist die 5. „Naturpark-Schule“ in unserem Naturpark
Bereits seit fünf Jahren gibt es Naturpark-Schulen in unserem Naturpark. Am 27.9.2019 wurde die Auszeichnung offiziell der Kilian Grundschule in Lichtenau vom Vorsitzenden des Naturparks, Christoph Schön, überreicht. Herr Schön bedankte sich ganz besonders bei Markus Kleinhans, Sparkasse Paderborn-Detmold, für die finanzielle Unterstützung. Naturpark-Schulen zeichnen sich dadurch aus, dass die Themen Natur und Heimat regelmäßig im Unterricht, in Exkursionen und an Projekttagen behandelt werden.
Eine Turnhalle voller Kinder erwartete die geladenen Gäste zur morgendlichen Feierstunde. In seiner Ansprache betonte Hans-Bernd Janzen, stellvertretender Landrat, den besonderen Stellenwert von Naturerfahrungen in der heutigen, medial geprägten Zeit. Josef Hartmann, Bürgermeister der Stadt Lichtenau, führte die „größeren“ Ausflugsziele Hörmuseum Blankenrode und die Renaturierung bei Husen auf. Aber auch direkt vor der Schultür gebe es viel zu erleben.
Der Sportangelverein hat in Zusammenarbeit mit der Offenen Ganztagsschule Ausflüge zur Sauer, zu den Schafen und natürlich viele weitere Abenteuer im Angebot. Im Anschluss an die Reden ging es dann tatsächlich vor die Tür und die Kinder zeigten voller Stolz ihr neues, großes Weidentipi. Weitere praktische Projekte an der Schule sind geplant.
Neuauflagen: – Naturparktrail Schwalenberger Wald
Im Rahmen des großen Projektes „NaturZeitReise“ wurden vor fast einem Jahrzehnt großartige Broschüren zu den Naturparktrails in Bielefeld, dem Weserhöhenweg und dem Schwalenberger Wald herausgebracht. Nachdem die Neuauflage zu den Trails in Bielefeld schon wieder reißenden Absatz findet, ist nun auch die Broschüre „Schwalenberger Wald“ überarbeitet worden und liegt vor. Zahlreiche „Zeitfenster“ laden weiterhin im Gelände zum besonderen Blick in die Landschaft ein, „Zeitzeugen“ informieren auf Hinweistafeln zu besonderen naturkundlichen und kulturellen Gegebenheiten. Die 40 Seiten starke Broschüre bietet eine gute Vorbereitung und viel Hintergründe für die 32km lange Gesamtrunde um den Schwalenberg Wald bzw. die möglichen Teilrouten wie z.B. vom Schiedersee nach Harzberg, Harzberg nach Elbrinxen, Elbrinxen nach Schieder oder Schwalenberg. Downloadlink
Natur erleben – Wilde Katzen
Der beliebte Wildkatzenpfad in Lage-Hörste ist saniert worden. Bereits im Jahr 2008 haben 13 Kunstschaffende auf Initiative des Naturparks Kunstwerke im Kurpark und entlang des Hermannsweges aufgestellt. Aus den vorgegebenen Wildkatzenskulpturen aus Stahl hat jeder Künstler seinen eigenen Dialog zwischen Kunst und Natur geschaffen. Diese sind nun alle wieder zugänglich und der ganze Pfad ist durch eine GPS-gestütze kostenlose App, die Informationen rund um die Wildkatze bietet, angereichert worden. So kann jeder dem Wappentier des Naturparks näherkommen. Downloadlink

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,
Sommerzeit – Ausflugszeit!
Pünktlich zur großen Familienzeit in den nahen Sommerferien haben wir sowohl das Hörmuseum Blankenrode als auch den KinderErlebnispfad Ottbergen mit ansprechenden Rahmenveranstaltungen eröffnet. Beide Ausflugsziele erfreuen sich bereits großer Beliebtheit und heißen Familien mit Kindern, Kindergartengruppen oder Grundschulklassen und alle Interessierten herzlich willkommen. Mit diesen beiden großen neuen Erlebnisangeboten nähert sich unser EFRE-Projekt KinderErlebniswelt Natur der Zielgeraden. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir mit dem neuen Projekt Familien.Zeit.Natur erneut mit Projekten an den Start gehen werden.
Für richtig heiße Tage hält der Naturpark viele Freizeitmöglichkeiten an und im Wasser bereit, die wir Ihnen auszugsweise im Newsletter vorstellen.
Ferienzeit heißt auch Veranstaltungszeit: erstmalig bieten wir an der Geschäftsstelle des Naturparks am Hermannsdenkmal Freitag-Vormittagsangebote in den Sommerferien für jüngere Kinder an. Hier möchten wir insbesondere die natürliche Begeisterung und Bewegungsfreude der Kinder aufgreifen.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine gute Zeit, frei nach dem Motto „Rein in den Sommer, raus in die Natur“!
Ihre
Birgit Hübner
Geschäftsführerin
Das Naturpark-Familienfest vom 5.5.2019 beim WALK/Hermannsdenkmal
Gleich zu Beginn des Festes lud Landrat Dr. Axel Lehmann die Gäste zu einer gemeinsamen Erlebniswanderung auf verschlungenen Wegen rund um das Hermannsdenkmal ein. Die Naturparkführerinnen Edda Affeldt und Elisabeth Heien-Berens begleiteten die drei Dutzend kleinen und großen Wanderer sachkundig. Zurück am WALK begrüßten die Kinder der Einradgruppe „Lost Wheel Club“ mit einer imposanten Vorführung die Wanderer. Gegen Mittag ermittelte schließlich Franziska Leyer, Projektleitung der KinderErlebniswelt Natur des Naturparks, die Gewinner des Postkartengewinnspiels.
Auch das vielfältige Rahmenprogramm kam gut bei Klein und Groß an. So entstanden im Zelt der Kulturagentur des Landesverbandes zahllose kleine Bambusflöten. In der „Sauresani-Zirkusschule“ versuchten sich die Kinder an Diabolos, Jonglagen und kleinen Tricks. Großen Zulauf hatten auch die Elektrofahrzeuge des „Elektro-Fun-Parcours“ des Kreises Lippe. Die rollende Waldschule der Kreisjägerschaft und der Naturschutzbund informierten kindgerecht. Und natürlich begeisterte Robin Jähne mit seinen Naturfilmchen im WALK. Bastelprinzessinnen und Rätselkönige kamen am Stand des Naturparks auf ihre Kosten.
Die älteste Naturpark-Schule Deutschlands, das Bildungshaus Weerthschule, hatte ein sehr reiches und leckeres Kuchen-Buffet im Angebot.
Eröffnungsfest des „Hörmuseums“ Blankenrode am 12.5.2019 auf dem Festplatz in Blankenrode
Das Hörmuseum war lange herbeigesehnt worden und somit wurde seine Fertigstellung auch gebührend gefeiert: Auf dem Festplatz in Blankenrode herrschte buntes Treiben mit mittelalterlichem Handwerk, Rittern und Musik. Für echte Spannung bei den Kindern sorgte die Blide, ein ca. 4m hohes Wurfgeschoss, das sie stündlich mit einem wassergefüllten Luftballon laden und abschießen konnten.
Eine Pferdekutsche fuhr die Besucher zum 700 m entfernten Wanderparkplatz, dem für jeden Besucher überraschenden Start der akustischen Zeitreise. Schließlich wird man durch Stimmen „von oben aus den Bäumen“ begrüßt.
Bei dem Audioguide durch die Stadtwüstung werden die Besucher von zwei Blankenroder Kindern, Agnes und Konrad, begleitet. Hinter ihnen stecken in Wirklichkeit Hannah und Luca, die Gewinnerkinder des Dortmunder Vorlesewettbewerbs 2018. Sie haben mit ihren Familien den weiten Weg auf sich genommen und waren bei der Eröffnung mit dabei. Die Arbeit im Tonstudio hatte beiden sehr viel Spaß gemacht, aber dann das Ergebnis vor Ort erleben zu können, war für Hannah und Luca nochmal etwas ganz besonderes.
Ganz herzlichen Dank an den Heimatverein Blankenrode und den Eggegebirgsverein, die sich um das leibliche Wohl von allen Besuchern gekümmert haben!
Das Draußen-Museum ist tagsüber ganztägig geöffnet; nachts machen die Lautsprecher zum Schutz der Tiere im Wald Pause: Willkommen in Blankenrode!
Eröffnung des KinderErlebnispfads Ottbergen am 4.6.2019 in Ottbergen
Zur offiziellen Eröffnungsfeier am 4.6.2019 begrüßte Landrat Friedhelm Spieker alle geladenen Gäste sowie die Kinder der Wald-AG der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen. Mit den Worten „Naturschutz und Erholung sollen sich nicht ausschließen. Die Hohlwegrunde wird durch das Projekt „KinderErlebniswelt Natur“ des Naturparks um vielfältige Erlebnismöglichkeiten für Familien ergänzt und somit noch attraktiver für Besucher gestaltet“ lud der Landrat schließlich zur Wanderung ein. Voran liefen die Kinder, die mit Begeisterung die neuen Spielelemente als erstes ausprobieren konnten, gefolgt von den geladenen Gästen. Alles wurde von den Kindern sofort in Beschlag genommen. Zurück am Bahnhof waren sie sich einig „Richtig gut, wir kommen wieder“!
Vogelstimmenspiel, Schnecken-Parcours, das Tor zum Dschungel, der geschnitzte Fruchtstand des Aronstabs und vieles mehr: die Erlebnisstationen sind individuell gestaltet und an die örtliche Thematik von Ottbergen angepasst. So werden nebenbei auch noch spielerisch Informationen vermittelt.
Angebote des Naturparks in den Sommerferien
Unter dem Thema „Natur erleben“ bieten wir in den Ferien jeweils freitags von 11-12 Uhr beginnend und endend am WALK / Hermannsdenkmal verschiedene Angebote für Kinder von 5-8 Jahren an. Durch den idealen Standort unserer Verwaltung unterhalb des Hermannsdenkmals können wir direkt vor Ort loslegen. Wir möchten die Kinder spielerisch für die Natur und das Draußensein begeistern, so dass sie diese Begeisterung auch nach Hause tragen. Im Angebot sind u.a. „Auf den Spuren der Wildkatze“ und „Waldspiele mit allen Sinnen“.
Dieses neue Angebot steht auch in Ergänzung zur Hermann-Rallye, die mit bisher über 1000 verteilten Rallye-Bögen ein voller Erfolg ist. Während die Rallye Kinder anspricht, die schon sicher lesen können, sind die geführten Angebote für jüngere Kinder und deren Eltern.
Dieses neue Angebot ist erst durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Paderborn-Detmold möglich. Der Sparkasse Paderborn-Detmold ist es wichtig, dass möglichst viele Kinder etwas über die Natur und ihre Heimat lernen. Uns auch – deshalb freuen wir uns über die gute Zusammenarbeit!
Ausflugsziele in und am Wasser
Schiedersee Freizeitzentrum in Schieder-Schwalenberg: Der „Emmerstausee“ ist mittlerweile sehr gut erschlossen. Ein 8km Rundwanderweg führt mit einer Einkehrmöglichkeit auf der Hälfte um den See herum. Für Kinder ist besonders das Nordufer mit seinem Aussichtsturm, der Umflut, den Kunstobjekten und vor allem einem sehr glatten Asphalt zum schnellen Inlinern spannend. In dem Stausee ist das Schwimmen zwar nicht erlaubt, aber es gibt einen Tretbootverleih und Schiffsausflüge. Direkt am Südufer bietet der Freizeitpark Funtastico mit seinen Spielgeräten, Trampolinen und vielem mehr ziemlich viel Action.
Emmerauenpark: Flussabwärts der Emmer befindet sich in Lügde der Emmerauenpark mit dem „Emmer Beach“, d.h. vielen Spielgeräten, Beach-Volleyballfeld und Sandstrand.
Godelheimer Seen- und Freizeitlandschaft: Direkt am Weser-Radweg unweit der Innenstadt von Höxter kommt Südseefeeling auf! Vom weißen Sandstrand lässt es sich gar zu einer Insel schwimmen. Der Badebereich ist gut einsehbar, das Wasser fällt nur langsam ab, so dass hier gerade für kleinere Kinder ein Paradies zum Buddeln und Bauen ist. Wer vom Wasser genug hat, kann sich auf den aufwändigen Sportspiel-Anlagen austoben: Volleyball, Fußball, Skate-Hockey, Inlinerbahn und Bouleplatz locken. Es gibt zudem mehrere Kinderspielbereiche für unterschiedliche Altersklassen und dazwischen viel Platz zum Liegen und Erholen.
GPS-Pfad „Altenau-Renaturierung“ in Lichtenau: Die Altenau schlängelt sich wieder in ihrem neuen, alten Bett. Erst 2017 wurde die Renaturierung im Bereich Lichtenau-Husen abgeschlossen. Man kann jetzt live dabei sein, wie Tiere und Pflanzen sich den Lebensraum zurückerobern. Der begleitende GPS-Pfad hält sieben virtuelle, also unsichtbare Stationen mit interaktiven Informationen und Rätseln bereit. Die Wiesen um die Altenau sind von friedvollen Rindern beweidet, so kann man unkompliziert durch die Weidetore hindurchspazieren und über die Trittsteine den Fluss überqueren.
Silberbach- und Furlbachtal: Kleine Wanderungen entlang der malerischen Bäche bieten viele Möglichkeiten der Tierbeobachtung.
Schlosssee im Kalletal: Wasserski- und Wakeboardanlage. Auf der 800 Meter langen 5-Mast-Anlage sind Wasserski-Läufer, Trickski- und Wakeboard-Fahrer herzlich willkommen. Für Wakeboarder sind herausfordernde Obstacles auf dem Wasser. Das nötige Equipment wie Boards und Anzüge kann ausgeliehen werden.
Weser, Werre, Bega, Diemel, Emmer: Mit Freunden oder Familie Wasserwandern in (geliehenen) Kanu oder Kajak auf den Flüssen des Naturparks macht einfach unbeschreiblich viel Spaß.
Veranstaltungen im Sommer und Herbst
Auf folgenden Veranstaltungen können Sie uns besuchen, kennenlernen und Flyermaterial von unserem Infostand bekommen:
– 07.07.2019: Viadukt-Fest in Altenbeken
– 24.-25.08.2019: Klostermarkt in Dalheim
– 31.08.-01.09.2019: Nieheimer Holztage
– 13.-15.09.2019: Waldtage in Lichtenau
– 15.09.2019: Bauernmarkt in Ottenhausen
– 29.09.2019: Himmel und Erde in Lage/Hagen

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,
gemeinsam mit der Familie die Natur hautnah erleben, das geht auch in diesem Jahr ganz wunderbar, zum Beispiel am 5. Mai, wenn am WALK unter dem Hermannsdenkmal wieder das Naturpark-Familienfest stattfindet.
Unser Ziel ist es, Kindern von Anfang an eine Wertschätzung für die Natur zu vermitteln. Deshalb freut es mich, dass das erfolgreiche, in diesem Jahr endende EFRE-Projekt „KinderErlebniswelt Natur“ vom Projekt „Familien.Zeit.Natur.“ abgelöst und über 2,5 Jahre laufen wird.
Im März haben wir Naturparkführer als sogenannte Familienguides ausgebildet. Diese werden nun über all die kommenden Aktionen im Naturpark sowie rund um Naturthemen informieren, und das auf kind– und familiengerechte Art und Weise. Die neuen Wanderflyer, speziell für Familien entworfen, werden ebenso dazu beitragen.
Wer seinen Kindern spielerisch Geschichte und Natur näherbringen möchte, bekommt bei einem mittelalterlichen Fest zur Einweihung des Hörmuseums in Lichtenau-Blankenrode eine weitere tolle Gelegenheit. Bei einer akustischen Zeitreise werden hierbei Besucher – mitten im Wald – in das Jahr 1393 versetzt!
Ein weiteres tolles Highlight für Naturfreunde jeden Alters ist die „Natti-Route“, die am 4. Juni eröffnet wird. Sie ist eine Abkürzung des im Rahmen der „Erlesenen Natur“ bereits entstandenen Rundwanderwegs „Wege der Vielfalt“. Direkt am Bahnhof Ottbergen wird die Kindererlebnistour losgehen. Drei spannende Kilometer lang wird die Leitfigur „Natti“ (eine Schlingnatter) durch ihren Lebensraum und dessen Umgebung führen.
Sie sehen, auch 2019 gibt es viel Neues zu entdecken!
Ihr Verbandsvorsteher
Dr. Axel Lehmann
Oh! – Es geht wieder los!
Naturpark-Familienfest am 5.5.2019 von 11-17 Uhr / Hermannsdenkmal
Am ersten Maisonntag veranstalten wir vom Naturpark ein Familienfest mit tollen Aktionen für Klein und Groß am Hermannsdenkmal. Das Fest am 5. Mai beginnt mit Grußworten von Landrat Dr. Axel Lehmann und einer gemeinsamen Wanderung mit den Naturparkführern. Den ganzen Tag über ist die Nutzung der Touristik-Linie 792 (Naturpark-Bus) zwischen dem Detmolder Bahnhof und dem Bad Pyrmonter Europaplatz kostenlos, so dass sich die Besucher ihren ganz persönlichen Wandertag zusammenstellen können.
Ganztägig lockt oben am Hermann ein vielfältiges Rahmenprogramm. Als Highlights seien hier der Bau einer kleinen Bambusflöte, der Elektro-Fun-Parcours des Kreises Lippe, Robin Jähnes Naturfilmvorführungen und die Sauresani-Zirkusschule genannt. Außerdem lockt die Postkartenaktion mit tollen Preisen – unter allen zurückgesandten Postkarten mit bunt ausgemaltem Teutus werden die Gewinner am Familienfest ermittelt. Für eine kleine Kuchentheke sorgt der Förderverein des Detmolder Bildungshauses Weerthschule. Das Bildungshaus ist bereits seit fünf Jahren Naturpark-Schule. – Ein herzliches Willkommen zum Naturpark-Familienfest!
Mit dem Fest möchten wir Aufmerksamkeit auf das Projekt „Entdeckertour: Vom Hermann bis zur Velmerstot“ lenken, das in die nächste Saison startet. Am Hermannsdenkmal, Kletterpark Detmold, Freilichtmuseum Detmold, Vogelpark Heiligenkirchen sowie den Externsteinen, der Adlerwarte Berlebeck, der Falkenburg und der Velmerstot können Kinder sich die noch fehlenden Felder im Stanzpass abstanzen lassen. Wer letztes Jahr noch nicht mit dem Stanzmustersammeln angefangen hat, bekommt den Stanzpass nach wie vor auch bei allen Freizeiteinrichtungen sowie den Tourist-Informationen von Detmold und Horn-Bad Meinberg. Im Rahmen dieses EFRE-Projektes KinderErlebniswelt Natur möchten wir Familien einladen, dem orangen „Oh!“ zu folgen. Mit diesem bunten Markierungszeichen sind im letzten Jahr gleich acht familienfreundliche Wanderwege zwischen den Freizeitattraktionen rund um Detmold gekennzeichnet worden.
Weitere Infos erhalten Sie hier.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Der Wald spricht!
Mittelalterliches Spektakel und Eröffnung des Hörmuseums Blankenrode am 12. Mai 2019, 11-16 Uhr
Was lange währt, ist endlich richtig gut geworden: Wir freuen uns auf die Eröffnung des mitten im Wald gelegenen Hörmuseums Blankenrode bei Lichtenau. Im Rahmen des EFRE-Projektes „KinderErlebniswelt Natur” wurde die dortige Stadtwüstung akustisch wieder zum Leben erweckt.
Blankenrode wurde im Jahr 1248 als Stadt und gleichzeitig als Festung gegründet. Die Stadt beherrschte das Umland und kontrollierte eine wichtige Handelsverbindung, den Warburger Weg. Zum Schutz wurde ein Wall mit einem davor liegenden Graben um die Stadt und der auf einem Hügel gelegenen Burg gebaut. Das im Mittelalter so bedeutende Blankenrode wurde schon 150 Jahre nach seiner Gründung zerstört. Heute erinnern nur noch wenige Überreste der Wälle, Stadtmauern, Tore und Burg an die Stadt.
Am Wanderparkplatz beginnt die neueste Attraktion: an ausgewählten Orten entlang des Wanderweges A3 durch die Stadtwüstung wurden mit Solar betriebene Hörstationen in luftiger Höhe an den Bäumen installiert. Anhand von Bewegungsmeldern lösen die Hörstationen aus und „erzählen“ von der alten Stadt Blankenrode. Tatsächlich nehmen Sie die Blankenroder Kinder Agnes und Konrad (gesprochen von Hannah und Luca, den Gewinnerkindern des Dortmunder Vorlesewettbewerbs 2018) mit auf eine akustische Zeitreise durch die alte Stadt.
Ob zu den Toren, zur Burg, zu den Wällen – immer gibt es etwas zu berichten – lassen Sie sich überraschen. Am 12.5.2019 werden Kutschfahrten zwischen dem Festplatz (33165 Blankenrode, Schneefelder Berg 1) mit mittelalterlicher Schaustellerei und dem Wanderparkplatz (Start der akustischen Zeitreise) angeboten. Aber natürlich ist dies Draußen-Museum mit Fertigstellung der Arbeiten ab Mai täglich für Sie kostenlos geöffnet. Flyer zum Hörmuseum stehen zum Download zur Verfügung. Herzlich willkommen!
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
KinderErlebnispfad Ottbergen
Ab Juni lädt die neue 3 km lange „Natti-Route“ Klein und Groß zum Entdecken, Toben und Spielen ein. Sie ist eine Abkürzung des bereits bestehenden „Weges der Vielfalt“.
Beginnend am Bahnhof in Ottbergen zeigt die Leitfigur Schlingnatter „Natti“ Besuchern ihr Zuhause in den sonnigen Mager- und Trockenrasen an den Hängen von Ottbergen. Über Feldwege mit Rätselaufgaben zur Landwirtschaft geht es in den Hohlweg. Dort kann man durch das „Tor zum Dschungel“ direkt in den Urwald schwingen, über hölzerne Schneckenhäuser hüpfen und seltene Pflanzen bestaunen.
Der Weg führt aus den Wald heraus auf die Höhe, wo ein Zaun zum Schutz der wertvollen Rasenflächen mit lustigen Zeichnungen und Schilder über Nattis Lebensweise und ihre Entwicklung installiert wurde. Zielsicher führt der Weg bergab an einer aus einem Baumstamm geschnitzten Balancierschlange, einem Trockenrasenspiel und auch einer Vogelstimmenstation vorbei.
Zur gemütlichen Rast lädt der Picknickplatz samt interaktiver Streuobstwiesentafel mit Blick auf Ottbergen. Am Bahnhof, dem Endpunkt der Route, ist noch ein cooles Erinnerungsfoto mit der „Lok-oh!-motive“ möglich. Gute Laune verspricht letztlich das Netheufer, an dem ebenfalls verschiedene Spielmöglichkeiten geschaffen werden, bei dem das kühle Nass im Mittelpunkt steht. Wir wünschen allen Besuchern schöne Stunden in der neu erschaffenen Erlebniswelt!
Ein großes Dankeschön gilt Herrn Barkhausen von der Kulturgemeinschaft Ottbergen, der uns sehr unterstützt.
Das Vorhaben KinderErlebniswelt Natur wird durch den europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
„Hören, rätseln, staunen!“
Hörgeschichten, Rätsel, Filme und Informationen – immer mehr Bausteine fügen sich zum digitalen Kinderbuch des Naturpark zusammen
Das EFRE-Projekt „KinderErlebniswelt Natur“ sieht auch ein Angebot vor, dem sich Familien entspannt und unterhaltsam zu Hause widmen können. Mit dem digitalen Kinderbuch können sie gemeinsam den Naturpark „vom Sofa aus“ entdecken, zusammen tüfteln und staunen. Mittlerweile sind die kurzen 18 Themenseiten des Buchs zu den besonders für Familien interessanten Ausflugszielen und Erlebnismöglichkeiten im gesamten Naturparkgebiet geschrieben und auch schon in die Leichte Sprache übersetzt.
Vieles wartet nur darauf, entdeckt zu werden in unseren Wäldern, den Flusslandschaften, auf den Trockenrasen, aber auch an der Eisenbahn, in der Landwirtschaft und den Klosteranlagen – wir haben alles Spannende berücksichtigt und auch selber mit den Familien am Wochenende getestet.
An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an die Touristiker des Naturparkgebietes, die uns mit Informationen und Fotomaterial unterstützt haben. Angereichert sind die Themenseiten natürlich auch durch sechs kurze Naturfilme von Robin Jähne, manch Neugier weckenden Hörgeschichte etwa zum Archäologischen Freilichtmuseum oder zum Desenberg von Julia Ures und lustige digitale Rätsel. Hier gibt es nicht nur Zuordnungsspiele, Fehlersuche und Memory sondern auch einen Buchstabensalat und ein „Blick & Klick“.
Die Freischaltung des gesamten Kinderbuches auf unserer Homepage ist für Juni 2019 geplant. – Ob Ihre Kinder das Warten aushalten können?
Das Vorhaben „KinderErlebniswelt Natur“ wird aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Gelungene Fortbildung für Naturparkführer und alle, die es werden wollen
Die Mitglieder des Vereins der Naturparkführer Teutoburger Wald sind ein wichtiger Eckpfeiler im Bereich der Umweltbildung des Naturparks und arbeiten eng mit der Geschäftsstelle zusammen. Sie sind Experten in ihrem jeweiligen Themengebiet und bieten Naturparkweit interessante Natur- und Kulturführungen zu Themen rund um Stadt, Wald, Fluss und Streuobstwiese an. Die Vereinsmitglieder des Naturparkführer Vereins sind nach bundesweit einheitlichen Standards zertifizierte Natur- und Landschaftsführer oder haben eine damit vergleichbare Qualifikation. Alle sind verbunden durch ihre Leidenschaft für ihre Heimatregion, die sie gerne an ihre Gäste weitergeben. Nun möchten sich die Naturparkführer auch verstärkt an Familien wenden und Eltern, Großeltern und Kindern erlebnisreiche Einblicke in die Natur gewähren.
Zu diesem Zweck hat der Naturpark eine zweitägige Fortbildung unter dem Leitthema „Familienfreundliche Wanderungen“ organisiert. Die erfahrenen Wald- und Heilpädagoginnen Andrea und Sabine Hirsch von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wurden als Moderatorinnen der Veranstaltung engagiert und nahmen die Teilnehmer mit zu spannenden Exkursionen und einem lehrreichem Workshop. Bei diesem gaben sie zahlreiche Hinweise zu Familienfreundlichen Wanderungen, Naturerlebnisspielen, zugehöriger Literatur und Sicherheitshinweisen.
Journalistin und Kommunikationsexpertin Janine Flocke, eine weitere Referentin der Fortbildung, gab den Teilnehmern Tipps für den Umgang mit der Presse, zur Vermarktung der eigenen Führungen sowie Impulse zum Thema Social Media und Onlinemarketing.
Neben den Mitgliedern des Vereins wurden auch interessierte Naturfreunde durch Veröffentlichungen in Print- und Onlinemedien auf die kostenlose Veranstaltung aufmerksam. Über die gelungene, vollbesetzte Veranstaltung freut sich auch Wilfried Kohlmeyer, Vorstandsvorsitzender des Vereins der Naturparkführer: „Wir möchten unser Angebot weiter ausbauen und hoffen auf Nachwuchs im Verein. Derzeit bemühen wir uns um einen neuen Lehrgang zur Ausbildung zum Natur- und Landschaftsführer im nächsten Frühjahr.“ Das Zertifikat zum Natur- und Landschaftsführer findet in der jeweiligen Region statt und wird in Nordrhein-Westfalen von der Natur- und Umweltschutz-Akademie (nua) in Recklinghausen vergeben.
Rallye-Fieber rund um das Hermannsdenkmal
Der Neuausrichtung auf die Zielgruppe „Familien“ wollen wir auch direkt vor der Haustür unserer Geschäftsstelle nachkommen. Zahllose große und kleine Ausflügler wandern täglich geradeaus vom Großparkplatz zum Hermannsdenkmal und besteigen das Denkmal. Dabei Eindrücke aus der Natur zu erhaschen fällt schwer.
Deshalb haben wir mit dem neuen Rallyebogen ein weiteres Angebot für Familien, beginnend am WALK, geschaffen. Die Rallye lädt auf kurzweiligen 1,5 km Kinder und auch ihre erwachsenen Begleiter ein, das Gelände um das Hermannsdenkmal zu erkunden und 16 kindgerechte Fragen zu beantworten. Hier geht es nicht nur um die Natur der Grotenburg, sondern auch um das Denkmal selber. Bei schwierigen Details sind den Rallyefragen Tipps angehängt.
Der Blick wird auf Besonderheiten gelenkt, die sonst kaum wahrgenommen werden. So führt der Weg größtenteils abseits der Hauptroute vorbei am Steinbruch, der Bandelhütte und der Waldbühne. Wer genau hinschaut, findet die Buchstaben für das Lösungswort in weniger als einer Schulstunde heraus.
Sowohl der Bogen zur Rallye als auch das Geschenk für das richtige Lösungswort ist bei der Touristeninformation im WALK erhältlich. Die Hermann-Rallye wurde durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Paderborn-Detmold ermöglicht. Der Sparkasse Paderborn-Detmold ist es wichtig, dass möglichst viele Kinder etwas über die Natur und ihre Heimat lernen. Uns auch – deshalb freuen wir uns über die gute Zusammenarbeit!

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,
zum Jahresende wünsche ich Ihnen die nötigen Momente Zeit, um wohlwollend zurückzublicken auf 2018! Im Naturpark war in diesem Jahr allerhand Neues los. Auf der Tourismusbörse des Deutschen Wandertags haben wir Hunderte von Lebenshilfe-Äpfeln verschenkt und die Gewinner der Entdeckertour-Verlosung auf der Bühne gekürt. Neu war auch unsere Teilnahme am ersten, sehr sehr gut besuchten Fürstenalleefest in Schlangen und dem MausTüröffnertag des Westdeutschen Rundfunks.
Als vorweihnachtliches Geschenk ist uns letzte Woche der zweite Preis des Landeswettbewerbs 2021.Naturpark.NRW mit dem Thema Heimat (er)leben übergeben worden. Unser Beitrag „Familien.Zeit.Natur“ hat die Jury überzeugt.
Für 2019 planen wir am 5.5. eine Neuauflage des Naturpark-Familienfestes rund um die Geschäftsstelle am Hermannsdenkmal. Das EFRE-Projekt KinderErlebniswelt Natur geht in sein letztes Jahr und damit stehen die Eröffnungen des Hörmuseums in Blankenrode und des Erlebnispfades „Natti-Route“ in Ottbergen an. Wir arbeiten parallel schon eifrig an dem interaktiven, digitalen Kinderbuch und der neuen Familienfreizeitkarte zum Auffalten.
Sie sehen – es bleibt spannend!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Jahresendspurt und einen beschwingten Start in das Neue Jahr
Birgit Hübner
Geschäftsführerin
Preisgewinn beim Landeswettbewerb
Wie schon mehrfach berichtet, hat der Naturpark sich auf die Zielgruppe „Familien“ neu ausgerichtet. Damit treffen wir den Zahn der Zeit, denn letzte Woche wurde uns auf dem Petersberg mit Blick auf den Rhein mit dem Beitrag „Familien.Zeit.Natur“ der zweite Preis des Landeswettbewerbs.2021.Naturpark.NRW übergeben.
So werden wir in den nächsten drei Jahren mit den jeweiligen Projektpartnern vor Ort an neuen Erlebnisangeboten für Familien arbeiten: sechs „Entdeckerkarten“ laden Familien ein, unkompliziert die Vielfalt ihrer Heimat zu erleben und zusammen aktiv zu werden.
Nur so lässt sich der nicht nur bei Kindern sondern auch bei Eltern und Lehrenden zunehmenden Naturentfremdung entgegenwirken.
Die jeweiligen Projektgebiete liegen quer über den Naturpark verteilt, die Krönung des Landeswettbewerbs bildet in 2021 aber ein tolles Fest im geografischen Mittelpunkt unseres Naturparks – in Nieheim.
Dort wird dann….
Lassen Sie sich überraschen.
Buchen und auch Eichen sollen nicht mehr weichen
Der neue Themenpfad Holz des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge wurde am Donnerstag, den 4. Oktober 2018 von Hubert Kaiser, Abteilungsleiter aus dem Umweltministerium, gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Naturparks Birgit Hübner, offiziell eröffnet. Weiterhin waren Landrat Friedhelm Spieker, Bürgermeister Robert Klocke sowie viele Ehrenamtliche, die an diesem Projekt mitgewirkt haben, anwesend.
Der Themenpfad Holz ist ein Projekt aus dem Landeswettbewerb der Naturparke NRW „Schätze der Natur“, der 2015 vom Umweltministerium ausgelobt wurde. Das Ministerium fördert die prämierten Projekte mit 70 % der Gesamtsumme. Den Eigenanteil hat der Kreis Höxter als Verbandsmitglied übernommen.
In seiner Rede betonte Hubert Kaiser, dass gerade die Buchenwälder die größten Schätze des Naturparks sind. Die Aufbereitung dieses Themas im Kontext zum mittelalterlichen Klosterleben ist ausgesprochen interessant und gelungen.
Birgit Hübner freute sich über die gute Zusammenarbeit zwischen Naturpark, dem Kreis Höxter, der Stadt Marienmünster und über den Einsatz der vielen Ehrenamtlichen.
Auf einem Kilometer werden an 11 Stationen die Themen bildlich dargestellt. Zusätzlich wurde ein GPS-Pfad erarbeitet. Die kostenlose App kann mittels QR-Code oder folgendem Link auf das Smartphone heruntergeladen werden: naturpark-teutoburgerwald.gim.guide/themenwegholz (für Internet-Browser). Nach dem Herunterladen läuft die App dann draußen im Gelände auch offline.
Auf dem klösterlichen Erlebnispfad erfahren Besucher viel darüber, wie das heimische Holz in der Abtei verwendet wurde und lernen den Wald als Kulturfläche innerhalb und außerhalb der Klostermauern kennen. Neben Brenn- und Bauholz werden Themen wie z.B. Waldweide, Eichengallustinte oder Köhlerei angesprochen. Der Rundweg startet auf dem großen Parkplatz (Abtei 5, 37696 Marienmünster) vor dem Besucherzentrum.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Erneute Auszeichnung zum Qualitäts-Naturpark
Im Rahmen des Deutschen Naturpark-Tages 2018 in Eisenach wurde der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegbirge zum zweiten Mal in Folge als Qualitäts-Naturpark ausgezeichnet. Nachdem wir 2008 noch knapp die benötigte 250 Punktegrenze verpasste, erreichten wir 2013 bereits 295 Punkte und erlang erstmals die wichtige Auszeichnung.
Nun 5 Jahre später, konnten wir uns nochmals deutlich steigern und erreichte mit 356 von möglichen 500 ein sehr erfreuliches Resultat.
Kernstück der Qualitätsoffensive ist ein Kriterienkatalog, der die Arbeit der Naturparke in den 5 Handlungsfelder Management und Organisation, Naturschutz und Landschaftspflege, Erholung und Nachhaltiger Tourismus, Umweltbildung und Kommunikation sowie nachhaltige Regionalentwicklung bewertet.
Bei der „Qualitätsoffensive Naturparke“, die vom Verband deutscher Naturparke entwickelt und durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert wurde, konnte der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge vor allem beim Thema Umweltbildung punkten. Die Arbeit mit den 4 Naturparkschulen, wurde dabei besonders positiv hervorgehoben.
Die Auszeichnung zum „Qualitäts-Naturpark“ ist nun für 5 Jahre gültig, bevor sich der Naturpark erneut einer Re-Zertifizierung stellen muss.
Sparkasse Paderborn-Detmold und Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge besiegeln weitere Zusammenarbeit
In den letzten Jahren konnten dank der Unterstützung durch die Sparkasse Paderborn-Detmold das Detmolder Bildungshaus Weerthschule, die Gemeinschaftsgrundschule Egge in Altenbeken und die Egge-Diemel-Schule aus Westheim zu Naturpark-Schulen zertifiziert werden. Naturpark-Schulen suchen außerschulische Lernorte auf, in denen wichtige Themen aus Natur und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft vermittelt werden.
Aktuell wurde eine weitere Fördervereinbarung zwischen der Sparkasse und dem Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge unterzeichnet. Hans Laven, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Paderborn-Detmold, ist vom Konzept der Naturpark-Schule überzeugt: „In den letzten Jahren konnten wir beobachten, wie erfolgreich an „unseren“ Naturpark-Schulen neue Wege beschritten werden, Kinder an die Natur heranzuführen. Die Sparkasse Paderborn-Detmold unterstützt deshalb dieses Projekt gerne weiter.“
Landrat Dr. Axel Lehmann als Verbandsvorsteher und Christoph Schön, Vorsitzender der Verbandsversammlung, freuen sich mit der Geschäftsleitung des Naturparks über die weitere Zusammenarbeit mit der Sparkasse. Endlich wird es möglich sein, auch weitere Schulen in den Kreis der Naturpark-Schulen aufzunehmen.
Die Förderung ist vorerst für fünf Jahre ausgelegt. Mit ihr sollen im Naturpark auch noch weitere Umweltbildungsprojekte umgesetzt werden.
Mehr Infos zu den Naturparkschulen erhalten sie hier.
MausTüröffnertag beim Naturpark
Bereits zum siebten Mal rief der WDR und die Redaktion der Sendung mit der Maus Betriebe, Institutionen und Vereine dazu auf, ihre sonst verschlossenen Türen am 3.10. für Kinder zu öffnen.
Dieses Jahr waren auch wir als Naturparkverwaltung mit dabei und hatten zwei Gruppenführungen für Kinder von 5-8 Jahre angeboten. Diese waren schnell ausgebucht; die Familien kamen z.T. von sehr weit her, um teilzunehmen. Für den Maustag hatten wir das WALK mausmäßig geschmückt und den Kindern zunächst das Thema Sicherheit und Barrierefreiheit des Gebäudes nähergebracht. Hinter den Türen befassten wir uns mit den alltäglichen Aufgaben des Naturparks wie Schaffung neuer Erlebnisangebote, Umweltbildung und Bewahrung von Kultur- und Naturlandschaft.
Der längste Teil der Veranstaltung war aber praktisch: Im diesjährigen Jahr der Wildkatze durfte das Basteln von Wildkatzenmasken nicht fehlen. Junge „Wildkatzen“ übten dann im Wald um das Hermannsdenkmal, sich anzuschleichen, die Beute schnell zu fassen und sich ebenso schnell zu verstecken. Auch den ausgelegten Lockstöcken (mit süßen Mäusen) konnten sie nicht widerstehen.
Es war für Kinder, und Eltern und auch für uns eine gelungene Veranstaltung, die wir im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholen werden. An dieser Stelle ein großer Dank an den WDR, der die Werbung für den MausTüröffnertag übernimmt und auch kleine Give-aways für die Teilnehmer bereitstellt. Deutschlandweit gingen 800 Türen auf, in NRW allein 300 und es werden von Jahr zu Jahr mehr.

Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks,
in diesem Newsletter werden Sie feststellen, beim Naturpark stehen Kinder und ihre Familien im Mittelpunkt. Und das ist auch richtig und gut. Wenn wir Menschen für Natur und unsere Heimat begeistern wollen, dann muss man bei den Kindern beginnen.
2013 wurde in unserem Naturpark die Weerth-Schule in Detmold als erste Schule bundesweit als Naturparkschule ausgezeichnet. Mittlerweile betreut der Naturpark vier Naturparkschulen und es sollen noch mehr werden. Die Sparkasse Paderborn-Detmold, die Partner und Förderer der Naturparkschulen ist, hat das Konzept überzeugt. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch die Sparkasse ist es uns möglich, weitere Schulen als Naturparkschulen zu betreuen.
Aber auch darüber hinaus soll das Thema Umweltpädagogik beim Naturpark noch stärker in den Fokus genommen werden. Dazu gibt es schon einige Pläne, von denen wir bald berichten werden. In diesem Newsletter erhalten Sie von uns Vorschläge für die anstehenden Sommerferien.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihr Dr. Axel Lehmann
Willkommen zur „Entdeckertour – Vom Hermann bis zur Velmerstot“!
Am 15.4.2018 wurde die „Entdeckertour“ offiziell von Landrat Dr. Axel Lehmann am WALK eröffnet. Jetzt, wo der Sommer in Lippe Einzug gehalten hat, ist es Zeit, auf Entdeckertour zu gehen! Die Aktion lädt Familien mit Kindern, Großeltern mit ihren Enkeln oder entdeckungsfreudige Jugendgruppen ein, sich auf die vielfältigen, kindertauglichen Erlebnisangebote direkt vor den Toren Detmolds einzulassen. In dem Korridor vom Hermannsdenkmal bis zur preußischen Velmerstot gibt es jede Menge Attraktionen, die Jung und Alt zum Staunen bringen. Begeisterung kommt bei der ganzen Familie im Vogelpark Heiligenkirchen, bei den Flugshows der Adlerwarte Berlebeck und im Freilichtmuseum Detmold von ganz alleine auf. Hoch hinaus geht es für alle schwindelfreien Besucher im Teuto-Kletterpark am Hermannsdenkmal, aber auch beim Erklimmen des Denkmals selber und der Externsteine. Einzigartige Zugänge zur Natur bieten die abwechslungsreichen Wanderwege. Exemplarisch sind hier das Silberbachtal in Horn-Bad Meinberg oder der Weg zur Falkenburg bei Detmold-Berlebeck genannt. Eine grandiose Rundsicht für Klein und Groß über große Teile des Naturparks bietet der Eggeturm auf der preußischen Velmerstot.
Die Gesamtbroschüre zur Entdeckertour mit Detailinformationen zu den Erlebnisangeboten und ausführlichen Wanderkarten liegt bei den Touristeninformationen in Detmold und Horn-Bad Meinberg, im WALK beim Hermannsdenkmal und bei den oben genannten Ausflugszielen bereit. Zudem erhalten Kinder und Jugendliche dort den Stanzpass, der bei der Entdeckertour immer dabei sein sollte. Haben die Kinder mindestens fünf Felder im Sammelpass richtig abgestanzt, gibt es ein Geschenk als Belohnung für ihre Naturentdeckungen. Abzuholen ist dies ebenfalls in den Touristinformationen sowie bei allen Erlebnisstationen (außer Falkenburg und Eggeturm). Der Pass wird dann ungültig gestempelt und darf als Andenken behalten werden. Die Gesamtbroschüre zur Entdeckertour und der Stanzpass stehen auch auf Niederländisch zur Verfügung.
Die Projektpartner und das Team des Naturparks sind sehr zufrieden mit der Resonanz auf das neue Angebot, das vielfach auch einheimische Familien neu motiviert. Da die Aktion bis Ende 2020 läuft, bekommen auch Touristen bei ihrem nächsten Besuch im Land des Hermann ihren Stanzpass voll.
Die Entdeckertour ist Teil des EFRE-Projekts „KinderErlebniswelt Natur“.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert.
Im lippischen Norden heißt es „Smartphone an im Wald!“ Eröffnung des GPS-Erlebnispfads „Wichtelsteig“ in Kalletal/Osterhagen am 11.7.2018
Im Juli eröffnen wir offiziell den zweiten GPS-Erlebnispfad, der im Rahmen des EFRE-Projektes KinderErlebniswelt Natur entstanden ist. Pünktlich zu den Sommerferien freut sich besonders Kalletals Bürgermeister Mario Hecker über das neue touristische Highlight im Kalletal: „An Wanderwegen haben wir im Kalletal ja schon Einiges, aber jetzt gibt es auch was richtig Cooles für die Kids!“ Denn für den Pfad ist nicht nur festes Schuhwerk, sondern auch das Smartphone ein absolutes Muss. Der Weg ist durch sein abenteuerliches Auf und Ab eine kleine Herausforderung an sich und durch seinen Verlauf „querwaldein“ Naturerfahrung pur.
Dank der kostenlosen App wird aber immer der aktuelle Standort angezeigt und es kommt automatisch ein Hinweis auf das Handy, wenn eine Spielstation erreicht wird. Insgesamt warten an sieben virtuellen Stationen des 2,2km langen Wichtelsteigs interaktive Informationen, Rätsel und Aktionstipps rund um die Natur. Es wird so nicht nur der Buchenmischwald und seine angrenzenden Felder erkundet, sondern auch noch Spannendes über die dortige Tier- und Pflanzenwelt vermittelt. Man kann sich in der Kommunikation mit einem Buchfinken üben und wichtige Tipps für das steinzeitliche Feuermachen holen. Die App sowie der Flyer stehen auch auf Niederländisch zur Verfügung.
https://www.pader-interactive.de/teutoback/service/downloadsflyer/
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Gemeinsam viel erreichen – Informationsaustausch und großes Vergnügen beim Netzwerk Naturpark-Schulen
Das bundesweite Projekt „Naturpark-Schulen“ hat zum Ziel, den Kindern Naturparke als vielfältige Lern- und Erfahrungsorte näher zu bringen und somit einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten. Auch im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge wurden bereits vier Grundschulen nach den bundesweit einheitlichen Kriterien des Verbands Deutscher Naturparke als Naturpark-Schule zertifiziert.
Im vergangenen November trafen sich Mitarbeiter des Naturparks, Lehrende der Schulen sowie außerschulische Kooperationspartner zu einem ersten Kennenlernen. Ziel war es, einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu ermöglichen. Bei dem Termin wurde schnell klar, dass alle Partner von einem solchen Dialog profitieren können, sodass ein zweites Treffen geplant wurde. Dabei sollen alle Schulen reihum besucht werden, sodass sich jede Institution mit seinen Schwerpunkten und außerschulischen Kooperationspartnern vorstellen kann.
In der vergangenen Woche war es dann wieder so weit: Alle Partner des Netzwerks versammelten sich bei bestem Wetter am Waldhaus an der Durbeke in Altenbeken. Hier, unmittelbar an den vielfältigen Buchenmischwäldern des Naturschutzgebiets Egge-Nord gelegen, verbringen die Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Egge wöchentliche Forsthaus-Tage. Begleitet werden sie dabei von Ranger Carsten Wietfeld vom Regionalforstamt Hochstift. Nun nimmt er auch die Netzwerkpartner mit zu einem kleinen Waldabenteuer.
Dabei erklärt er, wie er spielerisch Wissen zur Ökologie des Waldes vermittelt, berichtet von seinen Erfahrungen im Bereich der Umweltpädagogik und begeistert die Teilnehmer mit einigen Impulsen und Ideen zu Walderlebnisspielen. Udo Merschmann, Rektor der Gemeinschaftsgrundschule, erläutert einige Projekte und Möglichkeiten für ‚Schlecht-Wettertage‘, wie die neu angeschafften Tierspuren, die von den Kindern erraten und sogar in Gips gegossen und als Andenken mit nach Hause genommen werden können.
Finanziert werden solche Anschaffungen für die Naturpark-Schulen mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen Paderborn-Detmold und Lemgo, die das Projekt Naturpark-Schulen langjährig begleiten.
Endlich wieder alles im Fluss! – Der GPS-Erlebnispfad „Altenau-Renaturierung“ bei Lichtenau-Husen
Ausblick: Unser dritter GPS-Pfad im Südwesten des Naturparks geht am 17. September um 14 Uhr offiziell durch Landrat Manfred Müller an den Start. Er hat die 2017 fertiggestellten Maßnahmen zur Renaturierung der Altenau bei Lichtenau-Husen zum Thema. Hier können wir beobachten, wie Tiere und Pflanzen sich nach den umfangreichen Arbeiten und Eingriffen in ihren Lebensraum ihre nunmehr naturnähere Welt zurückerobern.
Der 2,9 km lange Rundweg beginnt am Wanderparkplatz an der Kreisstraße 69 Richtung Blankenrode (rechte Straßenseite). Dank der kostenlosen App kommt automatisch ein Hinweis auf das Handy, wenn eine virtuelle Station erreicht wird. Es warten sieben solcher im Gelände unsichtbaren Stationen mit Informationen und interaktiven Rätseln auf die Besucher. So kann viel über die Geschichte der Altenau und die Gründe für die Renaturierung erfahren werden.
Entlang des Weges wird man spielerisch zum Experten in Sachen frei mäandrierende Flüsse, Fließgeschwindigkeit und Wassertemperatur und versteht, wie alles miteinander zusammenhängt. Der Weg verläuft als „Acht“ – den Gürtel bildet die Trittsteinfurt, über die man die Altenau zweimal überquert. Um besondere Achtsamkeit auch im Gelände wird gebeten, da der Weg durch ein Naturschutzgebiet führt. Die App sowie der Flyer stehen auch auf Niederländisch zur Verfügung.
Hinweis: Die Aue wird mit Rindern beweidet. Es sind friedvolle Tiere, man kann bedenkenlos durch die Aue zur Trittsteinfurt laufen.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert
Gemeinsam unterwegs – in Lippe – Land des Hermanns
Das ist das Motto des 118. Wandertages, der vom 15. – 20. August in Lippe-Detmold stattfindet. Wir als Naturpark sind natürlich auch mit dabei. Unsere Klimaerlebniswanderung am Donoper Teich ist allerdings schon ausgebucht. Mit so einem großen Andrang haben wir nicht gerechnet.
Am Schlossplatz in Detmold ist täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr die Tourismusbörse geöffnet. Dort ist der Naturpark mit einem Informationstand rund um seine Wanderangebote vertreten. Am Freitag den 17.08. sind wir dann um 14:30 mit der Kinder Erlebniswelt Natur auf der Bühnen am Schlossplatz.
Weitere Informationen: www.wandertag2018.de