Liebe Freundinnen und Freunde des Naturparks, der Sommer ist endlich da! Mit diesem Newsletter stellen wir Ihnen die fertig gestellten Projekte des Naturparks an der Altenau, auf der Vogeltaufe und im Kalletal vor. Weiterhin informieren wir über den Stand des neuen Naturpark-Plans. Während viele von uns im letzten Jahr die direkte Umgebung vor der eigenen Haustür sicherlich richtig gut kennengelernt haben, bieten sich in unserem großen Naturpark noch viele viele weitere Unternehmungen an. Am Sonntag, den 4. Juli feiern wir im Rahmen des Projekts „Familien.Zeit.Natur.“ in Nieheim-Oeynhausen den „Mittelpunkt des Naturparks“ mit einem unkomplizierten Familientag am dortigen Sportplatz. Zum Mittelpunkt sind es maximal 80 Autominuten von dem entferntesten Punkt im Naturparks. Herzliche Einladung an Sie, Ihre Freunde und Familie, am 4. Juli den kleinen Ort Oeynhausen besser kennenzulernen. Ob bei der neuen Dorf-Rallye, unterwegs an der Emmer mit den Naturparkführern, beim Brotbacken im Steinofen, beim Selfies-machen mit den großen roten Tierskulpturen von Raphael Strauch oder beim Lauschen der Märchenerzählerin: bei Klein und Groß hat Langeweile den Tag keine Chance. Willkommen in Oeynhausen! Ihre Birgit Hübner Geschäftsführerin Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge

Auf Entdeckertour im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge Sommer, Sonne und Schatzsuche. In den Sommerferien lockt der Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge erneut mit seiner speziellen Aktion: Bis zum 31. August 2021 müssen wieder nur drei der insgesamt sechs im Naturpark versteckten Entdeckerkisten gefunden werden, um das Naturpark-Entdeckerspiel zu gewinnen. Mit den sechs geheimnisvoll aufgemachten Schatzkarten können sich Familien auf den Weg machen und auf Schatzsuche im Wald und auf Wiesen gehen. Ob zu Fuß oder mit dem Rad, die verschiedenen Touren mit den Schatzkisten garantieren Spiel, Spaß und auch ein kleines bisschen Lernen für Klein und Groß. Wer drei Fotos von verschiedenen Kisten mit erkennbarem Hintergrund und einem persönlichen Accessoire bis zum 31. August 2021 beim Naturpark einreicht, bekommt das neue Entdecker-Würfelbrettspiel für die ganze Familie zugeschickt. Alle Schatzkarten sind kostenlos in den gängigen Touristeninformationen erhältlich und werden auf Anfrage auch vom Naturpark versandt. Kontakt für Karten und Fotos: Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Grotenburg 52, 32760 Detmold oder entdecker@naturpark-teutoburgerwald.de. Mehr Infos: familienzeitnatur.de

Naturparkplan – Wohin soll die Reise gehen?
Alle 10 Jahre muss sich dies auch der Naturpark fragen und Experten von außen zu Rate ziehen. So wurde im Jahr 2010 der erste, sogenannte „Naturparkplan“ – damals noch Masterplan genannt – fertiggestellt. Eine Vielzahl von Projekten wie z.B. „Natürlich gesund“, „NaturZeitReise“, „Regionale Produkte“, „KinderErlebniswelt Natur“ wurden seitdem umgesetzt und an der Zielsetzung und Ausrichtung des Naturparks gearbeitet. Nun soll ein neuer Naturparkplan erstellt werden. Hierbei wird ein Team aus drei Büros den Naturpark begleiten: das Landschaftsarchitekturbüro Hoff, das Institut für Regionalmanagement sowie das Büro für Freizeit- und Tourismusberatung. Über 18 Monate hinweg wird unter Beteiligung von Experten, Interessierten, Bewohnern des Naturparks und Interessensgruppen erarbeitet, welchen Aufgaben und Projekten sich der Naturpark in den nächsten Jahren widmen soll. Bereits am 1. Juni hat morgens zum ersten Mal die sogenannte Lenkungsgruppe getagt. Es wurden Erwartungen und Wünsche an den neuen Plan formuliert und das weitere Vorgehen abgestimmt. Am Nachmittag konnten dann den Mitgliedern der Verbandsversammlung erste Schwerpunktthemen vorgestellt werden und auch hier gab es bereits weitere Hinweise und Anregungen zur zukünftigen Ausrichtung des Naturparks.

Hermann-Rallye: Neue Strecke, neue Fragen Für die neue Saison bietet der Naturpark Familien mit Kindern eine Corona-konforme Abwechslung am Hermannsdenkmal. Die von den Besuchern in den letzten Jahren gut angenommene Hermann-Rallye wurde überarbeitet, eine neue Strecke und neue Fragen festgelegt. Auf den kurzweiligen 3 km sind Kinder und ihre erwachsenen Begleiter eingeladen, das Gelände um das Hermannsdenkmal zu erkunden und 14 kindgerechte Fragen zu beantworten. Hier geht es nicht nur um die Natur rund um die Grotenburg, sondern auch um das Denkmal selber. Grob beschrieben biegt die neue Rallye bei der Bandelhütte auf die Hermannshöhen und verläuft auf den breiten Wanderwegen weit unterhalb des Denkmals bis zum Grotenburg-Wanderparkplatz, um dann über die Waldbühne und den Kletterpark wieder beim WALK zu enden. Die Wegeführung führt auch an dem neuen Bienen-Tower vorbei, den die Sparkasse Paderborn-Detmold kürzlich errichten ließ. Hier können viele verschiedene Insekten ein neues Zuhause finden und die Beobachter lange verweilen. Bei Konzentration auf die reine Rallye können die Buchstaben für das Lösungswort in einer guten Stunde herausgefunden werden. Sowohl der Bogen zur Rallye als auch das Geschenk für das richtige Lösungswort ist bei der Touristeninformation im WALK erhältlich.

Neues von der Umweltbildung: „Draußen-Dienstage“: Lang war die Corona-Durststrecke mit den vielen Einschränkungen vor allem für die Kinder. Durch gute Abstimmung mit dem Ordnungsamt Detmold konnte der Naturpark in Zusammenarbeit mit der Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof aber bereits am 11.5. bereits wieder mit den „Draußen-Dienstagen“ beginnen. Dieses Angebot richtet sich an Grundschulkinder und findet immer Dienstagnachmittags in der Zeit von 15-17 Uhr rund um das Hermannsdenkmal statt. Die Tier- und Pflanzenwelt im Wald und auf der Wiese wollen untersucht und erkundet werden. Endlich einmal wieder zusammen unterwegs sein – die Begeisterung der Kinder kannte keine Grenzen. Sie waren das „Vogelbaby“ zu suchen, sie bauten den „Vogeleiern“ eine Bahn zu einem sicheren Versteck, sie suchten Weinbergschnecken zu damals noch unerlaubt großen Versammlungen zusammen und noch vieles andere mehr. Jeder Dienstag hat ein anderes Thema, das zur momentanen Entwicklung der Natur passt. Der Naturpark bedankt sich ganz herzlich beim Landesverband Lippe, der der Gruppe die Nutzung des Pavillons im Wald für ihre Veranstaltungen erlaubt. VDN-Naturaktionstage: Der Verein Deutscher Naturparke (VDN) lobte auch für 2021 deutschlandweit insgesamt 40 Naturaktionstage für Schulklassen aus. Ziel der Aktion ist die Unterstützung der Naturpark-Schulen aber auch die Förderung von Kindern aus einem eher städtischen Umfeld, um auch ihnen den Zugang zu Naturerlebnissen zu ermöglichen. Wir freuen uns sehr, dass direkt drei Schulen bzw. Schulklassen einen Naturaktionstag im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge gewonnen haben. Es sind folgende: -Grundschule Rischenau: Diese kleine Dorfschule kann komplett von dem Gewinn profitieren. Der Naturpark hat an fünf Tagen für jeweils eine Klasse eine Umweltpädagogin beauftragt, die mit den Schüler*innen eine Bacherkundung durchführt: die Reinheit des Wasser direkt vor der Haustür im Naturpark prüft und die Pflanzen- und Tierwelt genauer unter die Lupe nimmt. -Ernst-Barlach-Schule Herford: Naturparkführer Otmar Lücke hat am 25.6. die 18-köpfige Integrationsklasse spielerisch durch das Naturschutzgroßprojekt Senne/Teutoburger Wald geführt und ein regionales Picknick veranstaltet. -Geschwister-Scholl-Schule Herford: Dieser Naturaktionstag wird erst im nächsten Schuljahr stattfinden.

Tierwelt aus Stahl jetzt dauerhaft auf der Vogeltaufe in Holzhausen-Externsteine Die Tierwelt aus Stahl hat die Hangterrassen sowie die weitere Umgebung der Vogeltaufe im letzten Jahr zu einem attraktiven Ausflugsziel für Familien gemacht. Schafe, Rehe, Wildschweine und Co. waren dort zunächst nur für ein Jahr und kostenlos vom Künstler Hans Kordes aus Verl aufgestellt worden. Der große Besucherzuspruch war aber Grund genug für den Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, sich für den Erwerb und den dauerhaften Verbleib der Stahl-Tiere auf der Vogeltaufe einzusetzen. Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Lippe hat ihre Genehmigung für das Vorhaben erteilt und jetzt war es so weit: in Absprache mit der Biologischen Station Lippe brachte Hans Kordes seine stählernen Tiere im Gelände so ein, dass keinerlei Gefahren für die Schafherde der Station besteht. Die echten Tiere sorgen über die warmen Monate dafür, dass das von Blaubeeren geprägte Landschaftsbild erhalten bleibt. Schafe halten die Sträucher kurz. Mit Aufstellen der Tiere aus Stahl gehen diese in das Eigentum der Stadt Horn-Bad Meinberg über.

Fünf Spielstationen des Naturparks schaffen noch mehr Action an der „Lebendigen Altenau“ Pünktlich zur Radelsaison wurden an der vom Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge ins Leben gerufenen 18 km langen Familienradroute „Lebendige Altenau“ fünf neue interaktive Informationstafeln aufgestellt. Hier geht es um die vielfältige Tierwelt, die in und an der Altenau ihr Zuhause hat. An den Tafeln ist zu schieben und zu drehen und auch immer etwas Spannendes zu begreifen. Etwa zu den Gefahren, die im Bach für Forellen bei ihrer Wanderung zur Eiablage flussaufwärts lauern. Der Naturpark bedankt sich ausdrücklich bei Metallbauer Heinrich Grußmann, der die zum Teil sehr kompliziert zu fertigen Tafeln routiniert baute. Begeistert zeigten sich schon bei der Einweihung Kinder aus Husen, die die Tafeln dem ersten Gebrauchstest unterziehen durften. Zusammen mit den neun Tierskulpturen kann sich dank der neuen Informationstafeln kein Radler mehr dem Wissen um den besonderen Lebensraum Altenau entziehen.

Mobiler Mohnlehrpfad in Kalletal Im lippischen Norden sind die Zeiten momentan rosarot bis violett: die Schlafmohnfelder stehen in voller Blüte! Sie sind so wunderschön anzusehen, dass wir hier auch über ein Projekt der Naturpark-Gemeinde Kalletal berichten möchten. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Landwirt Werner Klemme hat der Naturpark einen mobilen Lehrpfad zum Thema Mohn entwickelt. Auf fünf ansprechenden Informationstafeln wird sich dem Schlafmohn und seiner Wertschöpfung, der bunten Vielfalt auf den Feldern, aber auch der Nachhaltigkeit und dem Wandel in der Landwirtschaft gewidmet. Die Tafeln werden zum Ende der Saison wieder abgebaut und können im nächsten Jahr bei der neuen Mohnanbaufläche aufgestellt werden. Dieses Jahr steht der Lehrpfad in Kalletal-Hohenhausen am Heinrich-Johanning-Weg in der Nähe des Sporplatzes. Die Mohnblüte dauert allerdings nur ungefähr zwei Wochen an.
Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge | Grotenburg 52 | 32760 Detmold | www.naturpark-teutoburgerwald.de